Immunglobuline (Ig) A, D, E, G, M

  • von B-> Lymphozyten gebildete Antikörper, die in allen Körperflüssigkeiten bzw. Sekreten vorkommen und Fremdstoffe abwehren, werden in 5 Gruppen eingeteilt.
  • IgA: in Schleimhautsekreten wie Speichel, Tränen, Nasen-, Lungensekret; wehrt Bakterien ab.
  • IgD: auf B-> Lymphozyten; Funktion ungeklärt
  • IgE: auf basophilen >Granulozyten; werden bei Allergien und zur Abwehr von Würmern freigesetzt
  • IgG: insb. im Blut; wehren z.B. Bakterien ab; gelangen über den Mutterkuchen in den Embryo, sorgen für Infektionsschutz des Neugeborenen; arbeiten als Gegengifte (Antitoxine) gegen Bakteriengifte
  • IgM: insb. im Serum; reagieren „an vorderster Front“ z.B. gegen Bakterien und Viren (Frühreaktion)

Wo messbar?

  • im Serum

Bedeutung des Nachweises

  • die verschiedenen Immunglobuline weisen jeweils auf unterschiedliche Krankheiten hin
  • IgM kann eine frische Infektion, IgG eine länger zurückliegende oder weiterhin bestehende Infektion anzeigen

Referenz-/ Normalwerte

  • IgA: 70 – 500 mg/dl
  • IgE: je nach Labormethode unterschiedlich
  • IgG: 700 – 1600 mg/dl
  • IgM: Frauen 40 – 280 mg/dl, Männer 40 – 230 mg/dl

Die Werte sind verändert bei

  • Infektionen, Allergien

Das beeinflusst Ihre Werte

  • Therapie der Infektion, z.B. mit Antibiotika
Datenschutz
Carsten Feller | fellersystems, Inhaber: Carsten Feller (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Carsten Feller | fellersystems, Inhaber: Carsten Feller (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: