- lebenswichtiger Baustein der Zellhülle
- Vorläufer für einige Hormone und für >Gallensäuren
- Bestandteil von Gallensteinen
- wird überwiegend in Leber und Darmwand hergestellt
- lagert sich bei Arteriosklerose in der Arterienwand ab
- wird im Blut als >HDL- und >LDL-Cholesterin transportiert
Wo messbar?
- im Serum
Bedeutung des Nachweises
- Beurteilung des Fettstoffwechsels
- Einschätzung des Arteriosklerose- und Gallensteinrisikos (>Steinanalyse)
Referenz-/Normalwerte
- sehr stark altersabhängig
- Faustregel: bis 5,18 mmol/l (200 mg/dl) ist ideal, Werte darüber verstärken das Herzinfarktrisiko
- Kinder: 2,9 – 5,8 mmol/l (112 – 225 mg/dl)
- Frauen: 30 Jahre: 3,9 – 6,2 mmol/l (150 – 240 mg/dl); 60 Jahre: 5,1 – 7,2 mmol/l (195 – 275 mg/dl)
- Männer: 30 Jahre: 3,9 – 5,7 mmol/l (150 – 220 mg/dl); 60 Jahre: 4,5 – 6,2 mmol/l) (175 – 240 mg/dl)
Die Werte sind verändert bei
- Übergewicht
- Fettstoffwechselerkrankungen
- familiär bedingter Anlage
Das beeinflusst Ihre Werte
- ↓ fettarme Ernährung
- ↓ vorwiegend pflanzliche Fette
- ↓ ballaststoffreiche Ernährung
- ↓ Bewegung
- ↓ Medikamente wie Beta-Blocker und solche, die die Cholesterinaufnahme hemmen
- ↑ cholesterinreiche Produkte: Innereien, tierische Fette, Eigelb, Krusten- und Schalentiere, Aal, Thunfisch